Controlling und Rechnungslegung

Forschungsprofil des Lehrstuhls für Controlling und Rechnungslegung

Inhaltlich untergliedern sich die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls in die Schwerpunkte (a) Performance Measurement und Anreizsysteme, (b) Controlling in regulierten Branchen, (c) Rechnungslegungsqualität und Bewertungsfragen der Rechnungslegung sowie (d) Nachhaltigkeitsorientierte Berichterstattung und Steuerungssysteme. Es werden somit gleichermaßen Themenschwerpunkte des Controllings und des externen Rechnungswesens bearbeitet. Die Forschungsschwerpunkte verbindend ist eine Fokussierung auf verhaltensorientierte Aspekte. Methodisch vertritt die Professur ein breites Spektrum, um die spezifischen Erfordernisse einzelner Forschungsfragen zu erfassen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf empirischen Befragungen und experimentellen Laborstudien.

a)    Performance Measurement und Anreizsysteme

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts werden Aspekte der Ausgestaltung von Systemen der Leistungsmessung und -bewertung untersucht, um die Unternehmensführung konsequent an den Interessen der Shareholder und Stakeholder auszurichten. In diesem Kontext werden sowohl Maßnahmen zur wertorientierten Informationsversorgung wie der Einsatz von Kennzahlen- und Reportingsystemen als auch Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung wie die Gestaltung der Vergütungssysteme untersucht. Darüber hinaus steht in diesem Forschungsfeld insbesondere die verhaltensorientierte Anreizwirkung unterschiedlicher Systeme des Performance Measurement im Fokus. Die Forschungsprojekte der Professur bieten der Unternehmenspraxis damit Ansätze zur Optimierung der Anreizstrukturen und Systeme zur Leistungsmessung und -bewertung.

b)    Controlling in regulierten Branchen

Dieser Forschungsschwerpunkt widmet sich insbesondere den Besonderheiten des Controllingeinsatzes in Gesundheitseinrichtungen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitsmarktes müssen Akteure und Institutionen verstärkt eine betriebswirtschaftliche Sichtweise im Prozess der medizinischen Leistungserbringung berücksichtigen. Im Rahmen dieses Schwerpunkts werden hierfür geeignete Methoden des Controllings entwickelt, die eine effiziente Ausrichtung und strategische Positionierung von Gesundheitseinrichtungen bei gleichzeitiger Berücksichtigung ethischer Anforderungen unterstützen sollen. Dabei wird insbesondere untersucht, welche Verhaltenswirkungen von Controllingsystemen und -instrumenten in Krankenhäusern ausgehen und wie Zielkonflikte zwischen medizinischem und betriebswirtschaftlichem Personal verringert werden können.

c)    Rechnungslegungsqualität und Bewertungsfragen der Rechnungslegung

Ausgestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach internationalen Standards werden in Forschungsprojekten des Lehrstuhls kritisch evaluiert und hinsichtlich ihrer Interdependenzen zu anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen wie dem internen Rechnungswesen (z.B. Relevanz der internationalen Standards für das Controlling) und der Finanzierung (z.B. Bilanzierung von Finanzinstrumenten) untersucht. Fragestellungen im Bereich der internationalen Rechnungslegung und deren Einfluss auf die Rechnungslegungsqualität und die Kapitalmarktwirkung von Unternehmen werden dem Investor-Relations-Ansatz gerecht, bei welchem die zielsetzungsgerechte Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen im Mittelpunkt steht. Insbesondere jüngere Entwicklungen, etwa die Bedeutungszunahme der Fair Value-Bilanzierung oder die Ausgestaltung der Ergebnisberichterstattung nach IFRS, stellen in ihrer Wirkung auf die Rechnungslegungsqualität und Kapitalmarktwirkung einen Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des Lehrstuhls dar. Mithilfe innovativer Technologien, wie Eye-Tracking-Experimenten, sollen neuartige Erkenntnisse über die Verarbeitung von Rechnungslegungsinformationen durch Investoren gewonnen werden.

d)    Nachhaltigkeitsorientierte Berichterstattung und Steuerungssysteme

In diesem Forschungsschwerpunkt wird zum einen untersucht, auf welche Weise Nachhaltigkeitsaspekte in das Controlling integriert werden können. Dabei spielen insbesondere Anreizsysteme zur Förderung eines nachhaltigkeitsorientierten Verhaltens von Individuen eine wichtige Rolle, aber auch die Leistungsmessung in Form von nachhaltigkeitsbezogenen Performance-Indikatoren wird betrachtet. Zum anderen widmet sich unsere Forschung Aspekten der externen Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Zusammenspiel mit der finanziellen Berichterstattung sowie den Investorenreaktionen auf die Veröffentlichung dieser Informationen.